Apotheke im Kanton Tessin

Die Arbeit in der Apotheke ist komplex und anspruchsvoll. Selbst in den hektischsten Zeiten muss man äusserste Präzision wahren, Vorschriften und Protokolle strikt einhalten und die Kunden mit höchster Professionalität behandeln. Als Inhaberin der Apotheke ist es mir ein Anliegen, für ein sicheres Arbeitsumfeld zu sorgen und die gegenseitige Unterstützung zu fördern, insbesondere in sehr schwierigen Situationen.

Francine Rossi Lepori, Inhaberin und Apothekerin

Unternehmen
Farmacia Lepori, Tessin
Gründungsjahr
1948
Anzahl Mitarbeitende
12

Unterstützung in schwierigen Situationen

In einer Apotheke können heikle Situationen auftreten. Es kann Beschwerden geben, Reklamationen, Fälle von Menschen in einem Ausnahmezustand. Für mich ist es wichtig, dass meine Mitarbeitenden wissen, dass sie in solchen Situationen auf meine volle Unterstützung zählen können. Sicherheit und gegenseitige Unterstützung sind unabdingbar, um auch die schwierigsten Momente professionell zu bewältigen.

Schutzausrüstung ‒ lieber einmal zuviel

In der Apotheke führen wir viele Zubereitungen durch. Obwohl viele der verwendeten Stoffe nicht besonders gefährlich sind, ergreifen wir dennoch Schutzmassnahmen, indem wir bei der Verarbeitung stets Handschuhe, Schutzbrillen und Masken tragen. Um eine optimale Arbeitsumgebung zu gewährleisten, habe ich ein kleines, gut ausgestattetes Labor eingerichtet.

Sichere Fortbewegung im Gebäude

Die sichere Fortbewegung innerhalb der Apotheke ist ebenfalls von grösster Bedeutung. In unserem Fall kann die Treppe, die zum Lagerraum im Untergeschoss führt, zu einer potenziellen Gefahr werden. Um Unfälle zu vermeiden, habe ich den Handlauf durch einen sichereren und stabileren ersetzt. Ich plane, an den Stufen Streifen anzubringen, um die Sicht zu verbessern und die Risiken weiter zu verringern.

Die Bedürfnisse der Mitarbeitenden ernst nehmen

Es ist offensichtlich, dass wir jeden Tag in engem Kontakt mit kranken Menschen stehen. Nach der Pandemie haben meine Mitarbeitenden den Wunsch geäussert, die Plexiglasbarrieren beizubehalten. Sie fühlten sich dadruch besser geschützt. Ich habe ihrem Wunsch entsprochen, da ich erkannt habe, wie wichtig diese Barrieren sind ‒ vor allem im Winter, wenn Erkältungen und Grippe gehäuft auftreten. Die Barrieren bieten nicht nur ein grösseres Sicherheitsgefühl, sondern tragen auch zur Verringerung des Infektionsrisikos bei.

Kommunikation ist sehr wichtig

Kommunikation ist in unserer Apotheke von entscheidender Bedeutung. Ich setze mich dafür ein, dass jedes Problem frühzeitig, zeitnah und transparent angegangen wird. Um eine schnelle und effektive Kommunikation zu ermöglichen, haben wir eine Chat-Gruppe eingerichtet, in der die Mitarbeitenden Fragen austauschen oder Probleme melden können. Ich halte es für wichtig, ständig in Kontakt zu bleiben, um Unterstützung zu bieten. Ich will sicherstellen, dass alles reibungslos läuft, unabhängig von meiner physischen Anwesenheit.